Tt Im Gespraech

Meine Ziele für unsere Zukunftsregion

Bildung

1689593

Bildung zukunftsfest machen!

Wir sind überzeugt: Sachsen hat eines der besten Bildungssysteme der Welt. Doch die Welt verändert sich rasant – seit der Einführung des ersten iPhones, hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend geprägt. Diese Veränderungen müssen sich auch in unserem Bildungssystem widerspiegeln.

Wir als Sächsische Union setzen uns dafür ein, dass jede Schülerin und jeder Schüler die gleichen Chancen erhält. Daher planen wir die Einführung eines verpflichtenden Vorschuljahres. Dieses zusätzliche Jahr soll den Übergang von der Kita zur Grundschule intensiver begleiten und Kindern einen optimalen Start in ihre schulische Laufbahn ermöglichen.

Wir stehen klar zu einem gegliederten Schulsystem, das den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Besonders die Oberschulen möchten wir weiter stärken und ihnen eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft Sachsens geben.

Bildung endet nicht im Klassenzimmer. Schulen müssen die jungen Menschen besser auf das Berufsleben vorbereiten. Deshalb setzen wir uns für eine engere Verzahnung von Schule, Arbeitswelt und Berufsausbildung ein. Pflichtpraktika sollen ausgeweitet und durch zusätzliche Angebote ergänzt werden, um den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen.

Auch unser Hochschul- und Ausbildungssystem soll attraktiver und zukunftsorientierter werden. Besonders die Dualen Studiengänge wollen wir stärken, um Theorie und Praxis besser miteinander zu verbinden. Wir sind überzeugt: Mehr Praxisorientierung im Hochschulsystem ist der Schlüssel, um junge Talente optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Gemeinden wie Krostitz, die von ihrer Nähe zu Leipzig und einer wachsenden örtlichen Industrie profitieren, zeigen, wie wichtig eine gute Bildungsinfrastruktur für den Erfolg einer Region ist. Der geplante Ausbau der Schulen in Krostitz wird nicht nur der steigenden Nachfrage gerecht, sondern auch generationsübergreifendes Zusammenleben fördern. Solche Projekte sind Beispiele dafür, wie wir Familien in Sachsen stärken und gleichzeitig die Zukunft der Regionen sichern können.

Wirtschaft

Handwerk 2 Quelle Cdu Christiane Lang

Der Mittelstand als Motor der ZUKUNFTsregion!

Unsere Unternehmen sind der Grundpfeiler unseres Landes und unseres Wohlstandes.

Ohne die Wirtschaft sind wir nicht das, was wir sind. Der Staat hat Geld zur Verfügung, weil es von den Unternehmen erwirtschaftet wird und die Gesellschaft ihre Steuern zahlt.

Die Wirtschaft benötigt die bestmögliche Unterstützung und klare Rahmenbedingungen, die die Politik ermöglichen muss. Mit Michael Kretschmer haben wir es geschafft zwei Großforschungszentren nach Sachsen zu bekommen. Unsere aktuelle Bundesregierung zeigt, wie es nicht gehen sollte. Unternehmen wandern ins Ausland ab oder stellen ihren Betrieb ein.

Als Sächsische Union wollen wir das Handwerk unterstützen. Dafür werden wir den Meisterbonus verdoppeln und von 2.000€ auf 4.000€ erhöhen.

Die Wirtschaft leidet stark unter der zunehmenden Bürokratie. Dies wollen wir ändern und den Mittelstand von der Bürokratie entlasten. Dafür werden wir ein Bürokratie-Moratorium für 2025 und 2026 einsetzen.

Geht es um die Wirtschaft in unserem Freistaat, kommt man kaum am Flughafen Schkeuditz vorbei. Kaum einer hat wohl für möglich gehalten, wie dieser sich entwickeln wird. Für tausende von Menschen sichert er Arbeitsplätze am und um den Flughafen. Für mich steht fest: Dieser Flughafen ist der Motor unserer Region. Viele Unternehmen haben sich aufgrund des Standortes angesiedelt. Dies möchte ich auch als Landtagsabgeordnete unterstützen. Trotz alledem muss ein lebenswertes Leben hier ermöglicht sein. Bei den aktuellen Diskussionen um eine Erweiterung des Rollfeldes müssen klare Abkommen mit DHL und dem Flughafen getroffen werden. Unter anderem wie viele Flüge in der Nacht für uns und unsere Gesundheit erträglich sind. Hier muss eine ehrliche Debatte hin.

Ehrenamt

Feuerwehr 3

Ehrenamtliches Engagement auch in der Zukunft erhalten und fördern!

Die ehrenamtliche Arbeit ist ein unschätzbarer Wert für die Gemeinschaft, die ich in meiner Wahlkreisarbeit unterstützen und würdigen werde.

Egal ob die Freiwilligen Feuerwehren, die Heimatvereine, die Mühlenvereine oder Sport- und Turnvereine. Sie alle sind das Herzstück des gesellschaftlichen Zusammenlebens und werden so auch zukünftigen Generationen Halt und Orientierung in unserer Gesellschaft geben. Aus diesem Grund werden wir die Erhöhung der monatlichen Ehrenamtsentschädigung im Rahmen von "Wir für Sachsen" angehen.

Ehrenamtliche investieren viel Zeit in ihr Engagement und sollten nicht noch von zusätzlicher Bürokratie belastet werden. Aus dieser Grund werden wir einen Pauschalvertrag mit der GEMA für sächsische Vereine abschließen und die vielfältigen Berichterstattungs- und Dokumentationspflichten soweit es geht reduzieren.

Ein Regelmäßiger Austausch zu Unterstützungsmöglichkeiten und Kooperationen sind mir dabei genauso wichtig wie ein vereinfachter Zugang zur Abrufung von Fördermitteln für die Vereinsarbeit, um so die Zeit vollständig für das Ehrenamt aufzuwenden und nicht auf bürokratische Mammutprozesse.

Besonders im ländlichen Raum stärkt das Ehrenamt den Zusammenhalt und ist der wichtigste Pfeiler unserer Gesellschaft.

Innere Sicherheit

Polizei 2

Innere Sicherheit auch zukünftig garantieren!

Die innere Sicherheit mit der derzeitigen Flüchtlingssituation ist ein Dauerthema und noch immer von der Bundesregierung nicht gelöst. Ich stehe hinter unserem Innenminister der seit vielen Monaten Grenzkontrollen fordert.

Unsere Kapazitäten sind begrenzt. Auch ein Deutschland kann nicht alle Flüchtlinge aufnehmen. Wir stehen als christliche Partei ein, denen in Not zu helfen, die Hilfe benötigen. Doch so wie die Bundesregierung aktuell regiert kann es nicht weitergehen! Aus diesem Grund setzen wir uns auf Bundesebene für eine jährliche Obergrenze von 60.000 Menschen ein. Wir wollen schnelle Lösungen und Umsetzungen. Die Bundesregierung hat noch immer keine Lösung für die Migration. Deshalb setzen wir selbst auf eine Task Force Sächsische Grenzpolizei. Wir werden uns dafür einsetzen, damit die Sächsische Grenzpolizei etabliert wird.

Bei dem Thema Polizei wollen wir eine stärkere Flächenpräsenz der Polizei vorantreiben. Dafür werden wir die Bürgerpolizisten verdoppeln. Zudem werden wir uns als Sächsische Union einsetzen, dass trotz demographischer Entwicklung der Personalkorridor stabil bleibt.

Ich stehe für einen starken Rechtsstaat. Wenn Menschen gewillt sind, sich zu integrieren und zu arbeiten, gibt es keine Probleme. Gegen Straftäter oder Menschen die unsere Sozialsysteme ausnutzen müssen wir konsequent vorgehen.