Bildung zukunftsfest machen!
Wir sind überzeugt: Sachsen hat eines der besten Bildungssysteme der Welt. Doch die Welt verändert sich rasant – seit der Einführung des ersten iPhones, hat die Digitalisierung unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend geprägt. Diese Veränderungen müssen sich auch in unserem Bildungssystem widerspiegeln.
Wir als Sächsische Union setzen uns dafür ein, dass jede Schülerin und jeder Schüler die gleichen Chancen erhält. Daher planen wir die Einführung eines verpflichtenden Vorschuljahres. Dieses zusätzliche Jahr soll den Übergang von der Kita zur Grundschule intensiver begleiten und Kindern einen optimalen Start in ihre schulische Laufbahn ermöglichen.
Wir stehen klar zu einem gegliederten Schulsystem, das den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Besonders die Oberschulen möchten wir weiter stärken und ihnen eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft Sachsens geben.
Bildung endet nicht im Klassenzimmer. Schulen müssen die jungen Menschen besser auf das Berufsleben vorbereiten. Deshalb setzen wir uns für eine engere Verzahnung von Schule, Arbeitswelt und Berufsausbildung ein. Pflichtpraktika sollen ausgeweitet und durch zusätzliche Angebote ergänzt werden, um den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen.
Auch unser Hochschul- und Ausbildungssystem soll attraktiver und zukunftsorientierter werden. Besonders die Dualen Studiengänge wollen wir stärken, um Theorie und Praxis besser miteinander zu verbinden. Wir sind überzeugt: Mehr Praxisorientierung im Hochschulsystem ist der Schlüssel, um junge Talente optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Gemeinden wie Krostitz, die von ihrer Nähe zu Leipzig und einer wachsenden örtlichen Industrie profitieren, zeigen, wie wichtig eine gute Bildungsinfrastruktur für den Erfolg einer Region ist. Der geplante Ausbau der Schulen in Krostitz wird nicht nur der steigenden Nachfrage gerecht, sondern auch generationsübergreifendes Zusammenleben fördern. Solche Projekte sind Beispiele dafür, wie wir Familien in Sachsen stärken und gleichzeitig die Zukunft der Regionen sichern können.